Übersicht über die Sozialversicherungen der Schweiz - hr4hr
hr4hr bietet ein Netzwerk von 25 Experten für die Beratung und Begleitung bei Personalfragen und Human Resources Themen.
hr, human resources, outplacement, beratung, assessment, payrolling, training, führungsentwicklung, organisationsentwicklung, restrukturierrung
16504
post-template-default,single,single-post,postid-16504,single-format-standard,bridge-core-2.6.2,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-17414

Übersicht über die Sozialversicherungen der Schweiz

Übersicht über die Sozialversicherungen der Schweiz

Teile diesen Beitrag:

Ein Beitrag von Martina Baumgartner www.apayso.ch

Als Experten aus dem Netzwerk HR4HR beraten wir unsere Kunden neben der professionellen Unterstützung in der Lohn- und HR-Administration, auch im Bereich Sozialversicherungen.

Grosse Änderungen wird es nächstes Jahr in den schweizerischen Sozialversicherungen nicht geben. Dennoch treten 2018 neue Bestimmungen in Kraft. Als Dienstleistung finden Sie nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Kennzahlen für das Jahr 2018. Immer wieder gibt es Spezialfälle, die eine individuelle Abklärung bedingen. Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns.

Übersicht über die Sozialversicherungen der Schweiz (Stand 1.1.2018) 

AHV/IV/EO/ALV (1. Säule)

Arbeitnehmerbeiträge:
AHV / IV / EO Abzüge                                                                               5.125%
ALV 1 bis 148‘200                                                                                        1.1%
ALV 2 ab 148‘200                                                                                        0.5%

Arbeitgeberbeiträge:
AHV / IV / EO Abzüge                                                                              5.125%
ALV 1 bis 148‘200                                                                                       1.1%
ALV 2 ab 148‘200                                                                                        0.5%
FAK-Beitrag                                                                                                 variiert je nach Ausgleichskasse
Verwaltungskostenbeitrag                                                                        variiert je nach Ausgleichskasse

Freibetrag für Rentner pro Monat                                                          CHF      1‘400
Minimale einfache AHV-Rente                                                               CHF    14‘100
Maximale einfache AHV-Rente                                                              CHF    28‘200
Maximale AHV-Ehepaar-Rente                                                              CHF    42‘300

Familienzulagen (Kanton Zürich):
Kinderzulagen bis zum vollendeten 12. Altersjahr pro Monat          CHF         200
Kinderzulagen ab 12. bis vollendetem 16. Altersjahr pro Monat      CHF         250
Ausbildungszulagen bis längstens 25. Altersjahr pro Monat            CHF         250
-> Die Familienzulagen variieren je nach Kanton

Unfallversicherung UVG (2. Säule)

Beitragssätze für Berufsunfälle (BU) und Nichtberufsunfälle (NBU)
Sind je nach Branche und Versicherer unterschiedlich.
Maximal versicherter Lohn gemäss UVG                                               CHF 148‘200
-> Prämien Berufsunfälle zu Lasten Arbeitgeber
-> Prämien Nichtberufsunfälle (ab 8 Arbeitsstd./Woche) zu Lasten Arbeitnehmer

Berufliche Vorsorge (2. Säule)

Mindestjahreslohn                                                                                     CHF    21‘150
Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr (oberer Grenzbetrag)          CHF    84‘600
Koordinationsabzug pro Jahr                                                                  CHF    24‘675
Maximal zu versichernder Lohn pro Jahr                                             CHF    59‘925
Minimal versicherter Lohn pro Jahr                                                      CHF    3‘525
-> Prämien je nach Alter / Reglement; Finanzierung mind. 50% durch Arbeitgeber

Freiwillige Vorsorge (Säule 3a)

Maximalbeitrag für Erwerbstätige mit Pensionskasse               CHF      6‘768
Maximalbeitrag für Erwerbstätige ohne Pensionskasse            20% des AHV-pflichtigen Einkommens
und maximal                                                                                       CHF     33‘840

Und was läuft noch im Jahr 2018? Wichtigste laufende Projekte 2018 (Auszug aus «soziale Sicherheit»)

Ergänzungsleistungen:
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) wird das Parlament auch 2018 beschäftigen. Nach dem Ständerat wird sich im Frühling 2018 der Nationalrat mit dem Dossier befassen. Die Vorlage zielt darauf ab, das Niveau der EL-Leistungen zu erhalten, die Verwendung der Eigenmittel für die Altersvorsorge zu verbessern sowie die Schwelleneffekte und Fehlanreize zu verringern.

Weiterentwicklung der IV:
Im Februar 2017 hat der Bundesrat seine Botschaft zum Projekt Weiterentwicklung der IV ans Parlament überwiesen. Das Parlament wird die Behandlung voraussichtlich Anfang 2018 aufnehmen. Die Revision sieht eine Reihe von Massnahmen insbesondere für Kinder, Jugendliche und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor. Der Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Ausbildung und auf Eingliederungsmassnahmen. Mit dem Projekt sollen ausserdem die Koordination zwischen den Akteuren und das System der Rentenberechnung in der IV verbessert werden.

Genetische Untersuchungen beim Menschen:
Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) wird einer Totalrevision unterzogen. Im Rahmen der Strategie Gesundheit2020 hat der Bundesrat im Sommer 2017 eine Vorlage ans Parlament überwiesen, die darauf abzielt, Missbräuche zu verhindern und den Persönlichkeitsschutz bei genetischen Tests zu gewährleisten. Künftig sollen nicht nur die genetischen Analysen im medizinischen Bereich (beispielsweise zur Feststellung von Erbkrankheiten oder zur Klärung der Abstammung), sondern auch im nichtmedizinischen Bereich (Untersuchung auf Eignung für bestimmte Sportarten) besser geregelt sein.

Hinweis:
Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können.

Ein Beitrag von Martina Baumgartner www.apayso.ch

Bildnachweis: freepik


Teile diesen Beitrag:
Blog-Team
info@hr4hr.ch