Inflexibilität als Strategie - hr4hr
hr4hr bietet ein Netzwerk von 25 Experten für die Beratung und Begleitung bei Personalfragen und Human Resources Themen.
hr, human resources, outplacement, beratung, assessment, payrolling, training, führungsentwicklung, organisationsentwicklung, restrukturierrung
16643
post-template-default,single,single-post,postid-16643,single-format-standard,bridge-core-2.6.2,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-17414

Inflexibilität als Strategie

Inflexibilität als Strategie

Teile diesen Beitrag:

Ein Beitrag von Rita Steuble, www.hrmsteuble.ch.

Die ‘Kunst des guten Lebens’ – ein Buch für alle, die es gerne auch mal etwas unkonventionell mögen. Hier einige interessante Anregungen zum Thema Flexibilität:
Im Jahre 1519 erreichte der spanische Eroberer Hernán Cortés von Kuba kommend die Küste Mexikos. Kurzerhand erklärte er Mexiko zu einer spanischen Kolonie und sich selbst zum Gouverneur. Daraufhin liess er alle seine Schiffe versenken und nahm sich und seiner Truppe die Möglichkeit zur Rückkehr. Warum sich den Rückweg in die Heimat verbauen?
Warum auf Alternativen verzichten? Warum nicht von Fall zu Fall entscheiden? Einer der wichtigsten Grundsätze lautet doch: Je mehr Optionen zur Verfügung stehen, desto besser.
Flexibilität ist bei wichtigen Themen kein Vorteil, sondern eine Falle. Durch radikale Inflexibilität lassen sich langfristige Ziele erreichen, die durch flexibles Verhalten nicht oder nur schwer zu erreichen sind. Warum das so ist:
Wer sich jedes Mal stets neu entscheiden muss, büsst Willenskraft ein und wird sich leicht für die bequemste Variante entscheiden; und das ist nicht selten die schlechteste. Haben Sie sich ein Versprechen (Gelübde) abgegeben und kennen Ihre Grenzen, müssen Sie nicht jedes Mal neu Vor- und Nachteile abwägen. Ihre Entscheidung steht und kostet Sie keine erneute Denkenergie.
Durch konstante Inflexibilität in gewissen Themen signalisieren Sie, wo Sie stehen und wo es nichts zu verhandeln gibt. Der legendäre Investor Warren Buffet zum Beispiel soll prinzipiell auf die Option des Nachverhandelns verzichten. Wer seine Firma an ihn verkaufen will, kann genau ein Angebot abgeben. Falls er den für zu teuer befindet und ablehnt, muss man es gar nicht nochmals versuchen. Buffet hat sich so den Ruf der Inflexibilität eingehandelt und damit sichergestellt, dass er den besten Deal angeboten bekommt und keine Zeit mit Verhandlungen verschwendet.
Fazit: Flexibilität macht unglücklich, müde und lenkt von den eigenen Zielen ab. Definieren Sie Ihre Grenzen, machen Sie sich ein feierliches Versprechen und halten Sie sich kompromisslos daran.

(Quelle: Rolf Dobelli (2017), Die Kunst des guten Lebens, 52 überraschende Wege zum Glück, ISBN 978-3-492-97807-1) Bildnachweis: Shutterstock_Weg.

Ein Beitrag von Rita Steuble, www.hrmsteuble.ch


Teile diesen Beitrag:
Blog-Team
info@hr4hr.ch