MINDFUL LEADERSHIP – Was heute immer noch fehlt in den Top Teams! - hr4hr
hr4hr bietet ein Netzwerk von 25 Experten für die Beratung und Begleitung bei Personalfragen und Human Resources Themen.
hr, human resources, outplacement, beratung, assessment, payrolling, training, führungsentwicklung, organisationsentwicklung, restrukturierrung
17681
post-template-default,single,single-post,postid-17681,single-format-standard,bridge-core-2.6.2,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-17414

MINDFUL LEADERSHIP – Was heute immer noch fehlt in den Top Teams!

MINDFUL LEADERSHIP – Was heute immer noch fehlt in den Top Teams!

Teile diesen Beitrag:

Ein Beitrag von Roger Weber, ROWECO AG, www.linkedin.com/in/roger-weber

Top Teams zeichnen sich auch heute noch aus durch Macht, Leistung und analytische Rationalität. Die Mitglieder tun sich schwer, den Fähigkeiten ihrer Kolleg*innen zu vertrauen. Dabei verpassen sie es, das kollektive Wissen für die Entwicklung und letztlich den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu nutzen.

Was sind die typischen Merkmale von Top Teams:

  • Zusammensetzung
    Es sind Teams von General Managern mit ähnlichem Werdegang und Spektrum an Fähigkeiten.
  • Verantwortung
    In Top Teams herrscht geteilte Verantwortung; kein Mitglied akzeptiert Eingriffe in die eigene Verantwortlichkeit.
  • Ziele
    Sie haben eine nur abstrakte gemeinsame Sache (Vision/Strategie) und konkurrierende Leistungsziele; es fehlt eine gemeinsame Wertekultur.
  • Arbeitsmodus
    Top Teams basieren auf dem Arbeitsmodus «Teilzeit»; das Top Team ist nur zweite Loyalität – die Energie der Mitglieder richtet sich primär auf den eigenen Verantwortungsbereich und nicht auf das Führen der Unternehmung.

 

Viele der individuellen Stärken der Top Mitglieder machen den heutigen Erfolg aus. Doch aufgepasst: diese vermeintlichen Stärken werden in Stresssituationen zu kollektiven Schwächen – die Führungskräfte tendieren in solchen Situationen dazu, aus einer Übersteigerung ihrer Stärken dysfunktionale Verhaltensweisen zu entwickeln:

  • Dominanz und Selbstbewusstsein führen oft zu Einschüchterung und (Macht-) Arroganz
  • überhöhte Leistungsorientierung kippt um in Überforderung der anderen Mitglieder und Mitarbeitende im eigenen Verantwortungsbereich
  • analytische Stärke mutiert zu Rechthaberei
  • Entschlossenheit schlägt um in engstirnige Verbissenheit und Sichtweise

 

Hinzu kommt, dass Narzissmus in den Führungsetagen immer noch weit verbreitet ist. Studien belegen, dass insbesondere in Top Teams (krankhaft) narzisstische Züge stark ausgeprägt sind.

Mit der Anwendung und Einbindung der verschiedenen Aspekte von «achtsamer Führung» gelingt es den Führungskräften ihre Haltung nachhaltig zu verändern und das Top Team noch erfolgreicher und konstruktiver zu gestalten. Dabei sind folgende zwei Themen ausschlaggebend:

  • Servant Leadership
    – Achtsame Führung konzentriert sich auf Klarheit, Kreativität, Motivation und Mitgefühl im Dienst der anderen und in der Führung der anderen
  • Compassionate Leadership
    – Erkennen von Situationen durch kollektives Wissen und Wahrnehmungsfilter verstehen
    – Gewissenhaftes Handeln (Wertschätzung) – Konflikte sind Chancen und sollten genutzt werden

 

Welche Fähigkeiten werden in der achtsamen Führung insbesondere entwickelt?

  • Metakognition ist die Fähigkeit über die eigenen Denkvorgänge nachzudenken und von aussen zu beobachten, was man denkt und fühlt. Sie bewirkt, dass bestimmte Denkprozesse besser gesteuert und geplant werden können.
    -> Reflexion und Perspektivenwechsel
  • Zulassen/Annehmen ist die Fähigkeit, Sachverhalte so zu nehmen, wie sie sind. Wenn die eigene Erfahrung zurückgenommen und offen auf neue Situationen zugegangen wird, können Dinge oft vorurteilsfrei gesehen werden, so wie sie wirklich sind.
    -> Resilienz
  • Neugier ist die Fähigkeit, interessiert unser Innerstes und unsere Umwelt zu beobachten. Sie gibt uns den Impuls, unser Bewusstsein im Hier und Jetzt zu halten.

 

Achtsamkeit ist kein kognitiver Prozess – achtsame Führung beginnt mit Selbstführung und heisst unter anderem beobachten, zuhören, innehalten, reflektieren und bewirkt neben der Optimierung des Einsatzes auch eine Steigerung des persönlichen Wohlbefindens.

Übrigens: Unsere erfahrenen Berater*innen im Netzwerk www.hr4hr.ch sind bereit, Sie in Ihren herausfordernden Veränderungsprozessen und Projekten professionell und zielorientiert zu begleiten.

 

Roger Weber ist Business und Executive Coach, HR-Consultant und Trainer insbesondere zum Thema Veränderungsmanagement. Er begleitet Führungskräfte und Teams, HR  Leiter*innen und Unternehmen in ihren täglichen Herausforderungen des Change Management.

 

Bildquelle: unsplash.com

 


Teile diesen Beitrag:
Blog-Team
info@hr4hr.ch